Häufig gestellte Fragen:

SELL Hufeisen werden aus hochwertigen Stahllegierungen hergestellt, die eine optimale Balance zwischen Härte und Bearbeitbarkeit bieten. Die verwendeten Legierungen ermöglichen es dem Hufschmied, die Hufeisen bei angemessenen Temperaturen zu bearbeiten, ohne dass das Material spröde wird oder seine strukturelle Integrität verliert. Die gleichmäßige Materialverteilung sorgt dafür, dass sich die Hufeisen beim Erhitzen und Formen vorhersagbar verhalten, was eine präzise Anpassung an den individuellen Huf ermöglicht.

Die Nagellochplatzierung bei SELL Hufeisen folgt bewährten Standards der Hufbeschlagstechnik. Die Löcher sind präzise positioniert, um eine optimale Kraftverteilung zu gewährleisten und das Risiko von Rissen oder Materialversagen zu minimieren. Die saubere Ausführung der Nagellöcher erleichtert das Einschlagen der Hufnägel und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Problemen beim Beschlag. Die Kompatibilität mit verschiedenen Nageltypen und -größen macht die Hufeisen vielseitig einsetzbar.

SELL Hufeisen können bei verschiedenen therapeutischen Anwendungen eingesetzt werden, darunter die Behandlung von Hufrehe, Hufrollenentzündungen und anderen Huferkrankungen. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, spezielle Korrekturen vorzunehmen, um Fehlstellungen zu korrigieren oder den Druck auf bestimmte Hufbereiche zu reduzieren. Bei der Rehabilitation nach Verletzungen bieten sie die nötige Stabilität, während sie gleichzeitig flexibel genug sind, um eine natürliche Bewegung zu ermöglichen.

Die Haltbarkeit von SELL Hufeisen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Einsatzbedingungen, des Bodentyps, der Aktivität des Pferdes und der Qualität des Beschlags. Bei normaler Nutzung können sie zwischen 6-8 Wochen halten, was dem üblichen Beschlagzyklus entspricht. Pferde, die auf harten oder abrasiven Oberflächen arbeiten, können einen häufigeren Wechsel benötigen, während Pferde in weicheren Umgebungen möglicherweise längere Intervalle haben.

Für die Bearbeitung von SELL Hufeisen werden Standard-Schmiedewerkzeuge empfohlen, einschließlich einer geeigneten Esse, Amboss, Schmiedehammer, Zangen und Feilen. Die Hufeisen lassen sich bei normalen Schmiedetemperaturen bearbeiten, typischerweise zwischen 800-1000°C. Wichtig ist die Verwendung von sauberen, gut gewarteten Werkzeugen, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Spezielle Biegezangen können bei der Anpassung der Zehenrichtung hilfreich sein.

SELL Hufeisen sollten trocken und vor Korrosion geschützt gelagert werden. Eine überdachte, gut belüftete Lagerung ist ideal, um Rostbildung zu vermeiden. Die Hufeisen sollten nach Größen und Typen sortiert gelagert werden, um eine effiziente Auswahl zu ermöglichen. Bei längerer Lagerung kann eine leichte Ölschicht aufgetragen werden, um zusätzlichen Korrosionsschutz zu bieten. Extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um Materialspannungen zu verhindern.

Ein SELL Hufeisen sollte ausgetauscht werden, wenn es übermäßige Abnutzung zeigt, Risse aufweist oder seine Form verloren hat. Anzeichen für einen notwendigen Wechsel sind: deutliche Verdünnung des Materials, insbesondere an der Zehe, sichtbare Risse oder Brüche, lose sitzende Nägel, oder wenn das Hufeisen die natürliche Hufform nicht mehr unterstützt. Auch bei routinemäßigen Hufpflegeterminen alle 6-8 Wochen sollte eine Erneuerung in Betracht gezogen werden.

SELL Hufeisen sind in verschiedenen Größen erhältlich, von Pony bis Kaltblut, und können grundsätzlich bei allen Pferderassen verwendet werden. Die Auswahl des richtigen Hufeisens hängt jedoch von der individuellen Hufgröße, -form und den spezifischen Anforderungen des Pferdes ab. Bei besonderen Rassen mit spezifischen Hufformen oder -problemen können Anpassungen oder spezielle Modelle erforderlich sein. Die Vielseitigkeit des SELL-Sortiments ermöglicht es, für die meisten Anforderungen eine passende Lösung zu finden.

SELL Eierhufeisen sind speziell für Pferde mit weiter Zehe und engen Trachten konzipiert. Ihre ovale Form hilft dabei, die Trachten zu weiten und gleichzeitig die Zehe zu unterstützen. Dies kann bei Pferden mit Zwanghufen oder ähnlichen Problemen therapeutisch wertvoll sein. Die besondere Form ermöglicht eine bessere Druckverteilung und kann dazu beitragen, die natürliche Hufmechanik zu verbessern. Sie sind besonders nützlich bei der Korrektur von Huffehlstellungen und können langfristig zur Verbesserung der Hufgesundheit beitragen.

Für den Pferdesport sollten SELL Hufeisen basierend auf der spezifischen Disziplin ausgewählt werden. Für Dressurpferde sind Hufeisen mit präziser Balance und optimaler Zehenrichtung wichtig, um elegante Bewegungen zu unterstützen. Springpferde benötigen Hufeisen mit guter Stabilität und Halt für sichere Landungen. Vielseitigkeitspferde profitieren von robusten Hufeisen, die verschiedene Bodenverhältnisse bewältigen können. Spezielle Polo- oder Galoppeisen sind für entsprechende Sportarten verfügbar. Die Auswahl sollte immer in Abstimmung mit den Trainingsanforderungen und den individuellen Bedürfnissen des Pferdes erfolgen.